Die Alte Nikolaischule beherbergt das Antikenmuseum der Universität Leipzig, die „Richard-Wagner-Aula“ von 1827, die Dauerausstellung „Der junge Richard Wagner 1813 bis 1834“, die Ausstellung „35 Jahre Leipziger Blätter“ und das „Gasthaus Alte Nikolaischule“. Die Dauerausstellung „Musikstadt Halle“ im historischen Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus, nur rund 300 Meter vom Händel-Haus entfernt, widmet sich dem Leben und Wirken berühmter hallescher Komponisten aus fünf Jahrhunderten. Das berühmte Musikerpaar Robert und Clara Schumann lebte nach seiner Hochzeit von 1840 bis 1844 in der Inselstraße. Museum, historischer Konzertsalon, Klangraum und der neue SpielHÖRplatz laden zum Erkunden, Genießen und Ausprobieren ein. Im Schillerhaus verlebte der Dichter, Dramatiker, Philosoph und Historiker Friedrich Schiller im Sommer 1785 die wohl unbeschwerteste Zeit seines Lebens. Hier schrieb er seine Ode »An die Freude«. Das Museum zeigt Leben und Werk des Komponisten und Musikers Felix Mendelssohn Bartholdy. Authentische Dokumente und Objekte vermitteln einen Eindruck des 19. Jahrhunderts und informieren über die Epoche. Sie können selbst als DirigentIn ein Orchester leiten. Mitten auf dem Marktplatz stehend, überragt der 84 Meter hohe Rote Turm das Häusermeer der Altstadt. Mit den Türmen der Marktkirche bildet er das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt: die Silhouette der „Fünf Türme“. Seit 1993 beherbergt er mit 76 Glocken das größte Glockenspiel Europas. Entdecken Sie das Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel mit der prämierten Dauerausstellung „Händel – der Europäer“ und Musikinstrumenten aus sechs Jahrhunderten. Die Grieg-Begegnungsstätte Leipzig bietet BesucherInnen neben einer Dauerausstellung zu Leben und Wirken des norwegischen Komponisten Edvard Grieg ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Konzerten, Vorträgen, Lesungen und Vielem mehr. Bekannte und unbekannte Instrumente, kunstvoll ausgeführte Meisterstücke und verblüffende Erfindungen vermitteln einen lebendigen Eindruck von den handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten der Instrumentenbauer seit dem 16. Jahrhundert.